Montag, 10. November 2014

Gartenbeleuchtung mit Windlichter zum Mätensingen in Wuppertal 2014


http://youtu.be/-F0FnKwi_oMUm die Dunkelheit ein bisschen aufzuhellen stellten wir pünktlich zum Mätensingen 2014 auf dem Gehweg zum Hauseingang ein paar Windlichter auf.
Damit wollten wir den Eltern und Kindern in unserer Straße signalisieren, dass sie Willkommen sind.

Diese Windlichter nutzten wir bis dato als Tischlaternen. Mit Teelichtern gut geschützt in hohen Gläsern ließen diese die Windlichter in angenehmen Licht erstrahlen.
 So gesehen sind solch Windlichter sowohl für Gartenpartys als auch für die abendlichen Gartenbeleuchtung bestens geeignet.
Zu kaufen gibt es diese auf Anfrage als 3-er Set.

Dienstag, 12. August 2014

Begeistert vom Nachthimmel mit samt Mond

Begeistert vom Nachthimmel mit samt Mond habe ich noch nach Mitternacht etliche tolle Fotos geschossen.

 Urteilt selbst.

Klar, die Fotos von dem Wolkenhimmel sind zwar nicht besonders scharf, aber dennoch interessant.

Montag, 11. August 2014

Der Mond über Wuppertal

Der Mond über Wuppertal, fotografiert am 2014.08.06. mit einer Panasonic DMC-FZ200.

Blendenzahl F/2.8,
Belichtungszeit 1/8,
ISO-800,
Brennweite 108mm,
Maximale Blende 2.96875,
Messmodus Mehrfeld,
35 mm Brennweite 1200,


Samstag, 26. Juli 2014

Buchsbaum Formschnitt, was muss ich beim Formschnitt beachten?

Buchsbaum Formschnitt, Was muss ich beim Formschnitt beachten?

Ein Formschnitt kann an unterschiedlichen Ziergehölzen angewendet werden. Der Buchsbaum ist hierzulande die meistgenutzte Pflanze für einen Formschnitt.
Auch Eiben und Liguster eignen sich für Pyramiden, Kugeln oder andere geometrische Figuren. Ebenso können Gartenprofis natürliche Formen aus den Sträuchern schneiden. Diese, meist Tieren nachempfundenen Formen sind etwas schwieriger umsetzbar, da die Proportionen doch stimmen sollten.
Anfänger können sich auch mit Schablonen behelfen. Selber konnte ich schon beobachten, wie Gartenbesitzer mit Hilfe eines Dachlatten Gerüst den waagerechten Schnitt an der Vorgartenhecke vollbrachten. Das ist meistens auch sinnvoll, weil nicht jeder hat das notwendige Augenmaß für diese Arbeit.

Bei kleinen Formschnitten sind auch Formhilfen aus Maschendraht hilfreich.
Alles was aus der kunstvollen Form raus wächst, kann geschnitten werden.

Der erste Pflanzenschnitt sollte im Frühjahr geschehen.
Ganz wichtig, die meisten Gehölze, besonders der Buchsbaum, verträgt im geschnittenen Zustand keine pralle Sonneneinstrahlung. D.h. Der Schnitt sollte abends oder bei bewölktem Himmel geschehen.
Im Sommer werden dann nur sporadisch Erhaltungsschnitte erledigt. Diese sind für die Dichtheit der Pflanze notwendig, denn je öfter ein Formschnitt an der Pflanze angewendet wird, verzweigen sich die Triebe.

Die Wahl der Werkzeuge ist auch wichtig. Diese sollten sauber und so scharf wie möglich sein. Die Strauchscheren oder Buschtrimmer müssen jedes mal gereinigt werden, damit keine Pflanzenkrankheiten übertragen werden können. Die Werkzeuge sollten regelmäßig geschärft werden, damit glatte Schnitte an den Pflanzen möglich sind und diese auch schneller verheilen können. Gequetschte Schnittflächen sind daher zu vermeiden.












































































Dienstag, 15. Juli 2014

Renekloden Ernte 2014 fällt durch Vogelschaden klein aus

Die Renekloden Ernte 2014 wird durch Vogelschaden bei uns recht mager ausfallen.
 Warum?
Weil ein paar Vögel nicht den Unterschied zwischen reifen und unreifen Früchten erkennen konnten.
Schon seit Wochen beobachte ich die Spuren der Vögel an den Renekloden. Die werden einfach reihenweise angepickt. Jeweils zwei tiefgehende Verletzungen der einzelnen Früchte waren zu sehen. Und nun faulen die angepickten Renekloden nach dem letzten Regen alle weg.

So können wir uns dann hoffentlich auf die Obsternte im nächsten Jahr freuen.

 In den letzten Tagen, bedingt durch die Reifung der Früchte, konnte ich keine neuen Schnabelspuren finden. Offensichtlich schaffen es nun die Vögel mit ihrem reifen Obst wegzufliegen.

Mein Garten ist eben dieses Jahr ein Paradies für Vögel :)

Letztes Jahr konnte ich allerdings zu meiner Überraschung etliche Eimer für Renekloden Konfitüre nutzen.

Montag, 7. Juli 2014

DIY, Himbeer Konfitüre selber machen


 Himbeer Konfitüre oder auch andere Marmeladen sind kinderleicht herzustellen. Da ist das Himbeer sammeln schon aufwändiger.

Wenn genügend Beeren gesammelt wurden, muss noch sichergestellt werden, dass auch genügend Einmachgläser vorhanden sind.


Die diesjährigen Himbeeren waren alle einwandfrei und madenfrei.


Ein paar gelbe Himbeeren waren auch dazwischen.
Für die Konfitüre Herstellung stampfte ich die Himbeeren vorsichtig. Den Saft zweier Zitronen fügte ich den etwa sechs Liter Himbeeren dazu.


Bei Gelierzucker wird als Geliermittel Pektine genutzt, also ist dieser auf pflanzlicher Basis hergestellt.  Tierische Gelatine war in den Zutaten des Zuckers nicht zu finden.
Der Gelierzucker wurde in die gestamfpte Himbeeren untergerührt und wie vom Zuckerhersteller empfohlen etwa drei Minuten aufgekocht.

Letztes Jahr fertigte ich die Mirabellenkonfitüre jedoch mit einfachem Zucker.

Die gespülten Gläser wurden mitsamt den passenden Deckeln nochmals im Wasserkocher sterilisiert.

Anschließend wurden die Gläser befüllt und zur Abkühlung "gestürzt". 


Freitag, 4. Juli 2014

Himbeeren Sammlung

 Meine Himbeersammlung eines Tages.
Am Vortag gab es schon 6 Liter(nicht gestampfte/ nicht pürierte) Himbeeren.

Was draus wurde?
Smoothies und Himbeerkonfitüre.

Kinderleicht herzustellen.
My raspberry collection one day.

The day before, there were already 6 liters (not mashed / pureed not) raspberries.

What happened to that? 

Smoothies and raspberry jam.

Very easy to manufacture.

Mittwoch, 25. Juni 2014

Himbeeren für ein Herz, oder doch ein Herz für Himbeeren?

Himbeerzeit in unserem Garten.
Da heißt es Himbeeren für ein Herz, oder doch ein Herz für Himbeeren?

Mehrere Himbeersorten wachsen bestens bei diesem schönen Wetter an der Grundstücksgrenze um die Wette. Nun sind wir täglich am überlegen, ob wir wieder mal einen Brotaufstrich oder doch Himbeereis machen sollten.
Lecker schmecken diese Himbeeren allemal auch frisch gepflückt.

Donnerstag, 19. Juni 2014

Stachelbeeren Suppen Rezept


Die Stachelbeeren Suppe ist laut meinen Google Recherchen so gut wie unbekannt hierzulande.
Daher widmet sich dieser Post allein dem Rezept, bzw. der Suppenherstellung mit dieser sauren Frucht.
Selber koche ich nie nach Rezept, daher wird das hier auch nur eine Empfehlung.
Über Portionsmengen mache ich mir auch keine Gedanken, denn wenn was übrig bleibt, kann es am nächsten aufgewärmt werden.
 Manche aufgewärmte Speise schmecken nämlich sowieso besser als frisch gekocht.

 Es gibt verschiedene Stachelbeeren, aber eins haben sie alle gemeinsam- sie sind sauer.
 Und diese Säure verleiht einer Suppe das gewisse Etwas. Manche behaupten, eine solche Suppe wäre ein gutes Rezept gegen den Kater am Morgen. Selber kann ich das nicht bestätigen, weil ich, so weit ich mich erinnern kann, keinen Kater kurieren musste.
 Wer schon mal Stachelbeeren Suppe gegessen oder zubereitet hat, würde jetzt den Zwiebel vermissen. Ebenso den Bauchspeck oder geräuchertes Fleisch.
Genauso kann die Suppe sättigend mit Reis versetzt werden.  Evtl. noch mit Petersilienwurzeln.
 Selber bevorzuge ich öfters leichte Mahlzeiten, daher auch diese hier gezeigte Variante der Stachelbeersuppe.


  Stachelbeeren Suppen Zubereitung(siehe Video):
a.) die Stachelbeeren werden gepflückt, gesäubert und gewaschen






b.) geschälte und in Scheiben geschnittene  Karotten in Butter andünsten.








 
 c.) mit Gemüsebrühe ablöschen.


d.) frische Gartenkräuter, wie Petersilie oder Liebstöckel kleinhacken/schneiden.
Diese sollten eigentlich zuletzt in den Topf gegeben werden.














e.) die Stachelbeeren dürfen nicht ins kochende Wasser gegeben werden und sollten nur ein paar Minuten ziehen, bis die Haut der Beeren aufplatzt.





f.) mit ein paar Gewürzen, Pfeffer & Salz verfeinern.  
Zum Schluss noch mit süßer Sahne.





g.) manche Köche binden die Suppe mit Stärke, während ich hier Sauerrahm nutzte(als wäre sie nicht sauer genug).











Wohl bekommt´s.






Samstag, 14. Juni 2014

Regenwassernutzung

In Zeiten steigender Kosten und Ausgaben wird
sich so manch Hausbesitzer überlegen ob die Regenwassernutzung nicht auch, zusätzlich zu der ökologischen, auch eine ökonomische Option für ihn wäre.


Für uns hier im Bergischen Land gibt es eine sehr günstige Alternative. Diese nutzen wir inzwischen über 10 Jahre erfolgreich.
Es handelt sich dabei um das Archimes Prinzip der "kommunizierenden Gefäße".
Dabei wird das in den Regenrinnen anfallende Regenwasser "eingefangen" und unterirdisch auf einen Berghang weiter hoch geleitet. Dabei befindet sich in unserem Fall der Überlauf in gleicher Höhe der Anzapfstelle des Regenwassers. Das überlaufende Regenwasser versickert bei vollen Gefäßen auf unserem Grundstück.
Für die Frostperiode wurde eine Rigole am tiefsten Punkt der Wasserleitung angelegt.
Dem entsprechend kann das Regenwasser ohne Kanalisation genutzt werden.
Für die Rigole oder eine Flächenversickerung muss natürlich die Versickerungsmöglichkeit, bzw. die Bodenbeschaffenheit gegeben sein.
Unsere Wasserspeicher, Schoger

Die Zeichnung zeigt nicht die Darstellung unseres Hauses.

Die Regenrinne befindet sich an unserem

Haus in etwa in 7,5m Höhe.
Schematische Darstellung der Regenwassernutzung, kommunizierende Gefäße
Das entspricht beim Blumengießen einem Wasserdruck von ca. 0,7 bar. Ist nicht besonders hoch dieser Druck, aber ausreichend. So benötigen wir auch kein Wasserwerk und auch keine andere Wasserpumpe.

Und da wir kein Trinkwasser zum Gießen nutzen, ist dieser Verbrauch geringer und 
 wir können uns zusätzlich auch Abwassergebühren dies bezüglich sparen.





Dienstag, 10. Juni 2014

Mittwoch, 9. April 2014

Formschnitt Gartenskulpturen ab anno 1998

2008 war ein grünes Gartenjahr, in dem ich erstmalig an der "Offenen Gartenpforte" teilnahm.

Die Idee der "Offenen Gärten" dazu stammt aus England.
Im Jahre 1927 startete die Initiative "Offene Gärten" und hatte damals den gemeinnützigen Zweck, mit den eingenommenen Eintrittsgeldern einen Hilfsfond für die Krankenpflege  zu unterstützen.
Es war eine Initiative, bei der Privatgärten an bestimmten Tagen im Jahr ihre Pforten für das breite Publikum öffneten.
Unterschiedlichste Gärten wurden präsentiert, in denen untereinander Fachwissen zum Thema Gärtnern ausgetauscht wurde.

In etwa seit 1998 hatte ich den Formschnitt für mich entdeckt. Es dauerte mehr als zwei Jahre, bis die ersten Sträucher ihre Form erhielten.
Mein erster Formschnitt(siehe rechts unten) war ein Ligusterstrauch den ich in Anlehnung an den "Denker" von Auguste Rodin am Rande unserer Gartenterrasse formte. Es folgte ein Teddy als Formschnitt und eine "Buschfrau" mit einer stattlichen Höhe von 2,25 m.

Ich wählte den schnell wachsenden Liguster, weil die Triebe dieser in der Wachstumsperiode bis zu 5 cm/Woche an Länge zulegten.
Die langen, nicht geschnittenen Triebe wurden für die passende Form erst mal grob geflochten und geschnürt.
Für die Beine und Hände der Mensch großen Heckenschnitt Form brauchte ich teils über 1,5  Meter lange Triebe.
Diese langen Triebe sind natürlich nicht jedermanns Sache und man muss die Geduld haben bis diese so lang wachsen und weiterhin, muss man auch in der Lage sein, den erst mal  ungepflegten Anblick eines solchen Strauchs zu ertragen.
Sobald ein solcher Strauch nun gebunden ist, kann man ihn noch ein wenig stutzen.
Die gewünschte Form bildet sich anschließend nach und nach mit jedem weiteren Schnitt.
Geschnitten werden die Sträucher mit Hand Strauchscheren. Wer mehrere Formschnittfiguren im Garten stehen hat, wird verständlicherweise gerne zu einer elektrischen Heckenschere(el. Strauchschere) oder einem Busch Trimmer zurückgreifen.
Wichtig ist, dass in einem solchen Fall nicht bei Sonnenschein geschnitten wird, denn die Blätter der Buchsbäume oder Ligustersträucher können an den Schnittstellen verbrennen.
Während schnellwachsende Ligustersträucher in den Sommermonaten wöchentlich geschnitten werden können, benötigen Buchsbäume max. jeden Monat einen Rückschnitt. Manche Gartenbesitzer schneiden den Buchsbaum nur zweimal im Jahr.
So gesehen betrachte ich die notwendige Schnitthäufigkeit der Sträucher als Erfahrungssache.

Solche Gartenskulpturen, die der Gärtner ständig im Auge behält, sind natürlich auch gern gesehene Nistplätze für Zaunkönige. In einem solchen Fall sollte der Vogelschutz Vorrang haben und die betroffene Gartenskulptur erst nach der Brutzeit und bei verlassenem Nest(aller Nestbewohner) wieder geschnitten werden.


 

Montag, 17. März 2014

Obstbäume in Blüte

Unsere Renekloden sind in unserem Garten die ersten Obstbäume die in Blüte ihre Pracht entfalten.
Letztes Jahr blühte der Mirabellenbaum Wetter bedingt einen ganzen Monat später.
Dank der milden Temperaturen, bzw. des schönen Wetters fliegen schon die Hummeln und sorgen für die Bestäubung.

Die Aufnahme erfolgte heute um 18:56 mit Blitzlicht.

Freitag, 28. Februar 2014

Karneval im Garten, ein Helau, Kölle Alaaf und Wuppdika

Helau, Kölle Alaaf und Wuppdika, der Karneval steht vor der Tür.

Meine Gartenskulptur zeigte sich zum Fototermin ganz edel mit venezianischer Maske.

So wünsche ich allen närrischen Treibern eine schöne Karnevalszeit.