Posts mit dem Label Arnold Schoger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arnold Schoger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. Oktober 2022

Gartenbank Restaurierung

  Die Gartenbank war im Sommer bedingt der Hitze ausgetrocknet und wacklig geworden. 

Nach dem Abschleifen der rissigen Dickschicht Lasur, wurden lose Verbindungen neu verleimt und auch ein Balken als Verstärkung mit etlichen an der Tischkreissäge gesägten Steckverbindungen verdübelt und verschraubt.

Ebenso wurde die Gartenbank grundiert und in weiß gestrichen.







Sonntag, 22. Mai 2022

Wiesen Dekoration "gescheckte Kuh"

Wiesen Dekoration "gescheckte Kuh"   

Diese Wiesen Dekoration "gescheckte Kuh" wurde aus einer 3-Schichtplatte ausgesägt und lackiert.


 

Löwe als Gartenstecker

 Löwe als Gartenstecker



Großer Blumenstecker Ente oder Gans

Großer Blumenstecker Ente oder Gans, sitzend.

 Du darfst selber entscheiden, was es darstellen soll ;)

 

Betreff Größenvergleich, der Stab ist 10 mm im Durchmesser. Ein Holzstab würde bei Kauf mitgeliefert.

 

Das Motiv stammt von 2003 und wurde per Handskizze auf das Holz übertragen und an der Dekupiersäge von mir(siehe Impressum) selber ausgesägt und lackiert.




Blumenstecker, bzw. Wiesenstecker Elefant sitzend

 Wiesenstecker Elefant sitzend

 

Betreff Größenvergleich, der Stab ist 10 mm im Durchmesser. Ein Holzstab würde bei Kauf mitgeliefert. 

Das Motiv stammt von 2003 und wurde per Handskizze auf das Holz übertragen und an der Dekupiersäge von mir(siehe Impressum) selber ausgesägt.



Blumenstecker Fressraupe, lächelnd oder böse guckend

Wiesen- bzw. Blumenstecker Raupe, lächelnd oder böse guckend ☺
 

Betreff Größenvergleich, der Stab ist 10 mm im Durchmesser. Ein Holzstab würde bei Kauf mitgeliefert. 

Zweites Bild zeigt ein Beispiel Deko dieser Raupe.

Den Korb gibt es nicht mehr, leider.


 

Wiesenstecker Raupe

Wiesenstecker Raupe
 

Betreff Größenvergleich, der Stab ist 10 mm im Durchmesser. Ein Holzstab würde bei Kauf mitgeliefert. 

Zweites Bild zeigt ein Beispiel Deko dieser Raupe.


Samstag, 16. April 2022

Wir wünschen Frohe Ostern mit dieser Baumscheiben Osterdeko Bastelanleitung

 Du hast vor zu Backen, oder Pfannkuchen zu machen, dann bewahre die Eierschalen der vorher vorsichtig geköpften Eiern zum Basteln auf.

Die Eierschalen können mit Essig(-essenz) vom Stempel gereinigt werden. Diese Aufgabe fällt natürlich nicht an, wenn Du frische Eier von eigenen Hühnern nutzt ;)

Eine Baumscheibe findest Du bei deinem Floristikladen, im Bastelladen oder möglicherweise im Baumarkt. 

Was benötigst Du noch dazu? 

Ein wenig Grünzeug in Form von Moos, am besten aus dem eigenen Garten, dann bist Du ihn auch los.

Ein paar Blümchen, welche auch in den Eierschalen mit ein wenig Wasser frisch gehalten werden können. Ansonsten künstliche Blüten, bzw. Blümchen.

Und wie Du eine solche Osterdeko zusammenstellst, kannst Du in dieser Video Anleitung schauen.

Dabei werden für das Innere des Kranzes verschiedene Deko Ideen vorgestellt.

Viel Spaß beim Basteln. 

Mittwoch, 23. März 2022

Zaunkönig Nistkasten Vogelhaus bauen, -so einfach geht das ohne Bauplan!

 Zaunkönig Nistkasten Vogelhaus bauen, -so einfach geht das ohne Bauplan!

Dieses Jahr kriegen die Zaunkönige neue Nistkästen. Anbei eine Bauanleitung für ein sehr einfaches Vogelhaus als Nistkasten als Video. Ausgehend von der Seitenwand (Dach-) Schräge benötigst Du keinen Bauplan. 

Mit Material & Werkzeug Auflistung im Video wurde dieses sehr einfache Nistkasten Vogelhaus schon öfters in meiner Holz AG von Grundschülern nachgebaut. Eigene Bauzeit etwa 30-45 min.

Die Vogelhaus Bastelzeit mit Kindern dauert etwas länger.

Der Nistkasten mit Klappdeckel zur Kastensäuberung im Herbst wurde in Anlehnung der Breite eines Regalbrett gebaut.

Erfahrungsgemäß ist diese Größe und dem Einflugloch von 25 mm Durchmesser ideal für Zaunkönige.



Samstag, 12. Juni 2021

Fassbrause, Schaumwein oder Fasszische?

Fassbrause, Schaumwein oder Fasszische?

Es zischt eher, zumindest beim Glas einfüllen, als es Brausen würde. Zwar kenne die Bezeichnung dieses Getränkes in meinem Dialekt, jedoch habe ich keine Ahnung, wie ich es auf hochdeutsch nennen könnte.

Was meinst Du denn? Ich könnte es mal Fassbrause nennen, obwohl, als ich die ersten Jahre dieses Getränk vorbereitete,.ich das Wort noch gar nicht kannte,
Und im Gegensatz zu handelsüblichen Getränken, welche in Flaschen verkauft werden, trinkt man dieses Getränk ähnlich wie ein Fassbier, zeitnah aus dem Fass "eingeschenkt". In ein Edelstahlfass wird dafür verdünnter Holundersirup (siehe https://www.youtube.com/watch?v=m0A56V7DaS0) eingefüllt und ein paar Tage in die Sonne gestellt. Und schon hat man ein leckeres Getränk!

Dies abhängig von der Zutatenmenge!

Blüten und auch Zitronen kann man mehr ansetzen als jedes Rezept vorgibt. Einzig die Zucker Menge, davon sollte man nicht zu viel rein tun. Möglicherweise ist 1 kg Zucker auf 10 l Wasser ausreichend. Den Zucker kann jeder in der möglichst geringsten Dosis einfügen, wie er es für richtig hält.

... Hier zeige ich, wie der Holunder gesammelt, von Insekten befreit und angerichtet werden kann. Dabei gehe ich nicht nach Rezept vor, sondern ausnahmsweise nach dem meist falschen Motto: "Viel hilft viel!". Denn hier kann man nicht zuviel Holunder Aroma aus den Blüten erhalten. Anders, wie schon erwähnt, bei der Zucker Zugabe. Deshalb habe ich in diesem Video keine Zuckermenge angegeben.
Anschließend sollte der angesetzte Sirup 2-3 Tage ziehen, um danach als "Limo" ins Edelstahlfass eingefüllt zu werden.

So kann man diese Fassbrause, je nach Umgebungstemperatur, alkoholfrei über zwei drei Wochen genießen.

HINWEIS: Alle Angaben sind Erfahrungswerte und nicht übertragbar. Denn alleine die Umgebungstemperatur während der ersten Tage, kann über die "NICHT-Gährung" entscheiden. Somit wird jegliche Garantie oder Gewährleistung auf das Gelingen, bzw. die Herstellung eines leckeren Erfrischungsgetränks ausgeschlossen.
Insoweit, Nachahmung auf eigene Gefahr.

Anbei weitere Links meiner Publikationen: https://keine-gartenkunst.blogspot.com/ https://www.youtube.com/user/FEINESausWUPPERTAL https://www.pinterest.de/as2860/ https://feines-aus-wuppertal.blogspot.de https://wuppertaler-schwibbogen.blogspot.de https://laubsaegen-fuer-und-mit-maedchen.blogspot.de https://kreatives-aus-karton.blogspot.de https://holzzahnrad.blogspot.de https://holzblaetter-zum-basteln.blogspot.de

Einzelne Fragen versuche ich so gut wie möglich zu beantworten. Diese können gerne auch als Kommentar, soweit für andere relevant, geäußert werden. Mit freundlichem Gruß, Arnold Schoger Bild und Text: ©2020 Arnold Schoger (alle Rechte vorbehalten)





Holunderblütensirup, so bereite ich den Holunder vor, -einfach frei Schnauze :)

 Welches ist der leckerste Sirup? Generell der Hausgemachte.

In diesem Video zeige ich, wie ich einen solchen Holundersirup vorbereite.

Jeder kann ganz einfach einen solchen Holunder Sirup selber herstellen.

Hier zeige ich, wie der Holunder gesammelt, von Insekten befreit und angerichtet werden kann.
Dabei gehe ich nicht nach Rezept vor, sondern ausnahmsweise nach dem meist falschen Motto: "Viel hilft viel!". Denn hier kann man nicht zuviel Holunder Aroma aus den Blüten erhalten. Anders bei der Zucker Zugabe. Deshalb habe ich in diesem Video keine Mengenangabe betreff Zucker angegeben.
Den Zucker kann jeder in der möglichst geringsten Dosis einfügen, wie er es für richtig hält.
Dabei sollte man aber bedenken, dass der Zucker den Sirup auch haltbar macht.

Anschließend sollte der angesetzte Sirup 2-3 Tage ziehen, um danach eingefüllt zu werden. Dieser Sirup kann dann das ganze Jahr über für aromatische Getränke oder zum Verfeinern von Nachspeisen genutzt werden.

Alternativ kann man den Holundersirup auch pasteurisieren.

Donnerstag, 10. Juni 2021

3 "Safthalter" mit Tomaten gegen den Durst der Vögel

 Tomaten speichern über Tage ihren Saft, so dass diese gut gegen den Durst der Vögel helfen können. 

Diese "SaftHalter" sind selbstverständlich bestens dazu geeignet, da die meisten (kleineren) Vögel sich an der filigranen Struktur der Sterne gut festkrallen können.

Natürlich sollte man auch Vogeltränken aufstellen, die Tomaten allerdings helfen ebenso gegen den Hunger :)


Freitag, 4. Juni 2021

Tomaten umpflanzen, mit einem natürlichen Stickstoff Depot

 Normalerweise wird ja beim Umpflanzen gute Erde für ein üppiges Wachstum genutzt. Je nach Boden, kann dieser innerhalb einer Wachstumsperiode möglicherweise noch unterschiedliche (N-P-K) Dünger vertragen. 
Dieses Jahr wollte ich vorsorgen und habe für meine Tomaten Pflanzen ein Stickstoff Depot fürs Erdreich vorbereitet, so dass die Pflanzen auch zu einem späteren Zeitpunkt diesen Dünger parat haben. 

Wie ich bis dato mit Brennnessel Jauche den Pflanzen zu einem kräftigen Wuchs verhalf, so hoffe ich, dass meine Tomaten Pflanzen den so vorbereiteten Boden, wie in dem Video zu sehen, gut nutzen können.

Mittwoch, 22. Juli 2020

Kirschen in Hülle und Fülle - das Rekordjahr 2020

Noch nie habe ich soviele Kirschen an einem Baum gesehen wie dieses Jahr. 
Klar habe ich mir erstmal Sorgen gemacht, dass unsere Vögel die Kirschen an unseren zwei Kirschbäumen wegfressen würden.
Da wir in Waldlage wohnen, sind die Vögel auch willkommen. 
Aber nachdem sie unseren jüngeren Kirschbaum innerhalb eines Tages geleert hatten, ergriff ich eine ganz einfache und effiziente Vogelabwehr Maßnahme.

So blieben uns jede Menge Kirschen übrig, da die Amseln sich andere Futterquellen suchten.

Übrigens konnte ich auch beobachten, dass entlang den Wanderwegen im angrenzenden Wald die Wildkirschen reif von den Bäumen fielen und die Vögel gar nicht so viel wegfuttern konnten, wie sie es ein paar Wochen vorher in unserem Garten bewiesen hatten. 

Bei Himbeeren konnte ich ebenfalls eine reichliche Ernte erfahren.
Ob´s ("nur") am Wetter lag?




Montag, 22. Juni 2020

Buchsbaumzünsler, Kontrolle und Maßnahmen gegen die Falter und Zünsler Raupen

Wer gerne, so wie ich, seinen Garten mit Buchsbäumen ziert (siehe Bilder zum Thema "Arnold Schoger, Formschnitt"), der hat in den letzten 10-13 Jahren schon die Bekanntschaft mit Buchsbaumzünsler gemacht und weiß sicherlich ein paar Tipps wie man sie bekämpft.

 Das habe ich in den letzten zwei Jahren auch erfahren, aber ich hatte keine Ahnung, ab wann ich die Buchsbäume vorsorglich behandeln sollte.
 Ich glaubte, dass im Frühjahr erstmals die verpuppten Raupen die Falter freigeben würden und ich durch Monitoring den startenden Lebenszyklus der Buchsbaumzünsler (siehe Abbildung) erkennen könnte.
 Weit gefehlt.
 Ich ahnte nicht, dass winzige Raupen in der Lage wären in den Buchsbäumen zu überwintern und im Frühjahr gleich mit dem Fraß loslegen würden.
 So verpasste ich 2019 die adäquate Zeit einer Gegenmaßnahme und wurde mit den ersten Fraßspuren überrascht.

Da ich über 30 m lange Buchsbaumhecken zu pflegen habe, kamen absprühen und einsammeln der kleinen Raupen nicht in Frage.
Also nutzte ich das schon im letzten Jahr (2018) bewährte (Zitat) für den ökologischen Landanbau geeignete Spritzmittel Xentauri (von Neudorff), welches, richtig angewandt, den sofortigen Fraßstop
der Raupen als Folge hatte.
 Richtig angewandt, damit meine ich die gesamten Sträucher, auch im Inneren, gleichmäßig mit einem Drucksprüher zu spritzen.

Im Juni schlüpften auch dieses Jahr die Buchsbaumzünsler Falter und trotz Algenkalk Behandlung durch Einpudern der Buchsbäume, was leider auch unschön anzusehnen ist, konnte ich öfters durch Rüttelbewegungen an den Sträuchern diese aufscheuchen.

So entschied ich mich, genau wie im August 2018, die Buchsbaumzünslerfalle (ebenfalls von Neudorff) zu nutzen.
 Anfang August 2018 erstellte ich dieses Video dazu, in dem man die Effizienz dieser Falle (mit über 80 Falter pro Nacht) feststellen kann.

Die Falle hängt nun in etwa 2 - 4 m Entfernung zu den Buchsbäumen und ich freue mich, dass meine Buchsbäume dieses Jahr von den Raupen nicht so befallen wurden, wie so manche in der Nachbarschaft.

Dieses positive Ergebnis ist jedoch nur dank der mehreren Aktionen während des ganzen Jahres möglich. Dazu verhilft mir auch der Aufdruck von der Verpackungsrückseite der Buchsbaumzünslerfalle. Dieser Aufdruck (siehe Abbild) zeigt mir den Lebenszyklus des Buchsbaumzünslers.

Und wenn man weiß, dass im Frühjahr erst die Raupen in Erscheinung treten und nicht wie von mir angenommen die Falter, dann kann man seine Buchsbäume rechtzeitig schützen.

Mehr zu diesem Thema: siehe aktuelles Video
 ...

Anmerkung: Die hier erwähnten Maßnahmen sind ohne Gewähr, da diese nur die eigenen Erfahrungen widerspiegeln und nicht auf andere Buchsbaumbesitzer und deren Maßnahmen zutreffen können.
Desweiteren- die Rechte der hier genannten oder erkennbaren Marken, Markennamen, Logos etc. liegen bei den jeweiligen Inhabern und werden meinerseits als Dokumentation für meinen Erfahrungsbericht genutzt.

Dienstag, 2. Juni 2020

Gartentipp: Amselabwehr im Kirschbaum, einfach und effektiv

Heuer (2020) reiften die Kirschen an unserem frühtragendem Baum schon in der 21. Kalenderwoche und wurden innerhalb von zwei Tagen von den Amseln geplündert.

Nachdem in den letzten Jahre die Amseln auch trotz Netz unsere kleinen Kirschbäume plünderten, bastelte ich spontan und einfach eine effektive Amselabwehr(siehe Video).

Normalerweise werden beide Kirschbäume regelmäßig geplündert, diesmal aber nicht, denn dieser einfache Amselschreck (Bastelanleitung als Video) hatte sich schnell bewährt.

Und was brauchst Du zum Basteln?
Eine Schere und eine....- besser Du siehst das Video selbst.

Du wirst möglicherweise feststellen, dass Du diese "Vogelabwehr" schon aus deinen Kindestagen kanntest.

Sie ist jedoch sehr leicht zu basteln und funktioniert besser als ein Vogelschutznetz, welches man über die Bäume zum Schutz der Früchte spannt.
Damit beantworten sich Fragen wie:
  • Was tun gegen Amseln?
  • Tipps gegen Vogelfraß? 
  • Wie werde ich die Amseln los?
  • Wie kann ich Amseln aus dem Garten fernhalten?
  • Wie kann ich Vögel von meinem Balkon fernhalten?
  • Wie kann ich Vögel vom Kirschbaum fernhalten?

Montag, 6. April 2020

Osterdekoration aus Naturholz, Osterdeko aus einer Baumscheibe DIY

Ostern kann kommen. Die Häschen hoppeln schon im Garten.  
Die Sägevorlage für die Oster Baumscheibe wurde meinerseits von einer spontanen Zeichnung, welche ich 2015 skizziert habe (siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=3P-EuApr1SQ ein Video mit über 151.000 Aufrufen) digitalisiert.
So kann diese Sägevorlage von Privatnutzern (ohne wirtschaftlichen oder medialen Interessen) für "einen Appel und ein Ei" unter berücksichtigung des Urheberrechts erworben werden.
Vielleicht gefällt dir die Baumscheibe auch. 
Hier in meinem Blogbeitrag findest Du weitere Infos, wie Du die Sägevorlage für diese Oster Holzscheibe erhalten kannst. 

Gruß, Arnold
PS.: Demnächst veröffentliche das Video von der Herstellung dieser Osterdekoration. Daher: "Sei schlau und bleib neugierig"

Sonntag, 22. März 2020

Vogelhaus Nistkasten aus einem Baumstamm gefertigt

Erstmalig habe ich ein Vogelhaus als Nistkasten aus einem Baumstamm angefertigt.
Welches Werkzeug ich dafür benutzt habe? Meine Bandsäge (siehe Blogbeitrag: Vorstellung & Test), zwei Leimzwingen und eine Schere.
Wäre ich vorsichtiger gewesen, hätte ich die Leimzwingen nicht benötigt.

Wie dieser Nistkasten gesägt wurde zeigt mein Video- allerdings kann man meine Arbeitstechnik nicht auf andere Bandsägen übertragen. Somit sind Nachahmungen aus Sicherheitstechnischen Gründen nicht nachahmenswert.

Weitere Kreationen, welche Deine eigenen Finger nicht gefährden, findest Du hier:
https://www.youtube.com/user/FEINESausWUPPERTAL
https://www.pinterest.de/as2860/
https://feines-aus-wuppertal.blogspot.de
https://wuppertaler-schwibbogen.blogspot.dehttps://laubsaegen-fuer-und-mit-maedchen.blogspot.de
https://kreatives-aus-karton.blogspot.de
https://holzzahnrad.blogspot.de
https://holzblaetter-zum-basteln.blogspot.de

  Gruß, Arnold





Donnerstag, 19. März 2020

Terrasse und Gehwege im Herbst hochdruckreinigen – Warum eigentlich?


Ihr interessiert Euch, warum man eigentlich Terrasse und Gehwege im Herbst hochdruckreinigen sollte?

Dazu gibt es ein paar gute Gründe, welche ich Euch gerne mit diesem Video mitteilen möchte.
Die hier zu sehende Terrasse haben wir selber mit Stift und Papier 2001 entworfen und im gleichen Jahr verlegt.
Dabei dachten wir auch an die Auswahl besonders rutschhemmenden Platten- für die Terrasse und den Gehweg.


Die hellen Platten sind glatt und die roten Platten rau.
Soweit so gut, könnte man meinen.
In der ersten Zeit habe ich die Terrasse immer dann gereinigt, wenn sie schmutzig war.  Das war gewöhnlich im Frühjahr der Fall.
Und so reinigte ich die Terrasse bis dato im Frühjahr mit dem Hochdruckreiniger. (siehe Video)
Bis ich in einem Jahr die Terrasse auch mal im Herbst gereinigt hatte- mit interessanten und ungeahnten Folgen.
Ab dem Zeitpunkt reinige ich unsere Terrasse und den Gehweg immer im Spätherbst, nachdem die Blätter gefallen sind.
Was war passiert, bzw. was konnte ich dabei beobachten.

Hier meine Erkenntnis:
https://youtu.be/XIvgA4ZfnTU
1.       Eine saubere Terrasse wird im Spätherbst und Winter keinen Grünbelag ansetzen.
2.       Saubere Terrassenplatten trocknen schneller – weil kein Schmutz die Feuchtigkeit bindet.
3.       So gibt es eine rutschfestere Oberfläche – zumindest auf den glatten Terrassenplatten- da diese besonders schnell trocknen -vor allem wenn die Terrasse ein paar Grad geneigt ist und das Wasser auch abfließen kann.
4.       Und was ist mit den angeblich rutschhemmenden Terrassenplatten? Die bleiben im Vergleich zu den glatten Platten länger nass und können erfahrungsgemäß eher eine dünne Eisschicht ansetzen was die rutschhemmende Wirkung aufhebt.

So haben wir nun im Winter jede Menge rutschhemmende weiße Platten- wenn auch ungeplant.

Danke fürs Lesen & Zuschauen!
Euer Arnold