Posts mit dem Label Feines aus Wuppertal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Feines aus Wuppertal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. Mai 2022

Wiesen Dekoration "gescheckte Kuh"

Wiesen Dekoration "gescheckte Kuh"   

Diese Wiesen Dekoration "gescheckte Kuh" wurde aus einer 3-Schichtplatte ausgesägt und lackiert.


 

Löwe als Gartenstecker

 Löwe als Gartenstecker



Großer Blumenstecker Ente oder Gans

Großer Blumenstecker Ente oder Gans, sitzend.

 Du darfst selber entscheiden, was es darstellen soll ;)

 

Betreff Größenvergleich, der Stab ist 10 mm im Durchmesser. Ein Holzstab würde bei Kauf mitgeliefert.

 

Das Motiv stammt von 2003 und wurde per Handskizze auf das Holz übertragen und an der Dekupiersäge von mir(siehe Impressum) selber ausgesägt und lackiert.




Blumenstecker, bzw. Wiesenstecker Elefant sitzend

 Wiesenstecker Elefant sitzend

 

Betreff Größenvergleich, der Stab ist 10 mm im Durchmesser. Ein Holzstab würde bei Kauf mitgeliefert. 

Das Motiv stammt von 2003 und wurde per Handskizze auf das Holz übertragen und an der Dekupiersäge von mir(siehe Impressum) selber ausgesägt.



Blumenstecker Fressraupe, lächelnd oder böse guckend

Wiesen- bzw. Blumenstecker Raupe, lächelnd oder böse guckend ☺
 

Betreff Größenvergleich, der Stab ist 10 mm im Durchmesser. Ein Holzstab würde bei Kauf mitgeliefert. 

Zweites Bild zeigt ein Beispiel Deko dieser Raupe.

Den Korb gibt es nicht mehr, leider.


 

Wiesenstecker Raupe

Wiesenstecker Raupe
 

Betreff Größenvergleich, der Stab ist 10 mm im Durchmesser. Ein Holzstab würde bei Kauf mitgeliefert. 

Zweites Bild zeigt ein Beispiel Deko dieser Raupe.


Samstag, 16. April 2022

Wir wünschen Frohe Ostern mit dieser Baumscheiben Osterdeko Bastelanleitung

 Du hast vor zu Backen, oder Pfannkuchen zu machen, dann bewahre die Eierschalen der vorher vorsichtig geköpften Eiern zum Basteln auf.

Die Eierschalen können mit Essig(-essenz) vom Stempel gereinigt werden. Diese Aufgabe fällt natürlich nicht an, wenn Du frische Eier von eigenen Hühnern nutzt ;)

Eine Baumscheibe findest Du bei deinem Floristikladen, im Bastelladen oder möglicherweise im Baumarkt. 

Was benötigst Du noch dazu? 

Ein wenig Grünzeug in Form von Moos, am besten aus dem eigenen Garten, dann bist Du ihn auch los.

Ein paar Blümchen, welche auch in den Eierschalen mit ein wenig Wasser frisch gehalten werden können. Ansonsten künstliche Blüten, bzw. Blümchen.

Und wie Du eine solche Osterdeko zusammenstellst, kannst Du in dieser Video Anleitung schauen.

Dabei werden für das Innere des Kranzes verschiedene Deko Ideen vorgestellt.

Viel Spaß beim Basteln. 

Montag, 6. April 2020

Osterdekoration aus Naturholz, Osterdeko aus einer Baumscheibe DIY

Ostern kann kommen. Die Häschen hoppeln schon im Garten.  
Die Sägevorlage für die Oster Baumscheibe wurde meinerseits von einer spontanen Zeichnung, welche ich 2015 skizziert habe (siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=3P-EuApr1SQ ein Video mit über 151.000 Aufrufen) digitalisiert.
So kann diese Sägevorlage von Privatnutzern (ohne wirtschaftlichen oder medialen Interessen) für "einen Appel und ein Ei" unter berücksichtigung des Urheberrechts erworben werden.
Vielleicht gefällt dir die Baumscheibe auch. 
Hier in meinem Blogbeitrag findest Du weitere Infos, wie Du die Sägevorlage für diese Oster Holzscheibe erhalten kannst. 

Gruß, Arnold
PS.: Demnächst veröffentliche das Video von der Herstellung dieser Osterdekoration. Daher: "Sei schlau und bleib neugierig"

Sonntag, 22. März 2020

Vogelhaus Nistkasten aus einem Baumstamm gefertigt

Erstmalig habe ich ein Vogelhaus als Nistkasten aus einem Baumstamm angefertigt.
Welches Werkzeug ich dafür benutzt habe? Meine Bandsäge (siehe Blogbeitrag: Vorstellung & Test), zwei Leimzwingen und eine Schere.
Wäre ich vorsichtiger gewesen, hätte ich die Leimzwingen nicht benötigt.

Wie dieser Nistkasten gesägt wurde zeigt mein Video- allerdings kann man meine Arbeitstechnik nicht auf andere Bandsägen übertragen. Somit sind Nachahmungen aus Sicherheitstechnischen Gründen nicht nachahmenswert.

Weitere Kreationen, welche Deine eigenen Finger nicht gefährden, findest Du hier:
https://www.youtube.com/user/FEINESausWUPPERTAL
https://www.pinterest.de/as2860/
https://feines-aus-wuppertal.blogspot.de
https://wuppertaler-schwibbogen.blogspot.dehttps://laubsaegen-fuer-und-mit-maedchen.blogspot.de
https://kreatives-aus-karton.blogspot.de
https://holzzahnrad.blogspot.de
https://holzblaetter-zum-basteln.blogspot.de

  Gruß, Arnold





Donnerstag, 11. Oktober 2018

Herbstbasteln mit Eicheln



Herbstbasteln mit Eicheln sehr ist einfach. Welches Werkzeug man dazu benötigt, hat jeder zuhause.
Und damit kann man kinderleicht die Eicheln anstechen, um zum Beispiel einen feinen Basteldraht durchzuführen.
  Für diesen niedlichen Waldelf benötigt man zusätzlich zum Werkzeug die passende Anzahl an Eicheln, Beeren, Blümchen... 
Am besten schaut mal in meiner Video Anleitung, wie einfach dieser Elf aus Naturmaterialien gebastelt wurde.


Freitag, 7. Oktober 2016

Herbst Rätsel, wie restauriere ich einen...

Hier ein kleines Rätsel, passend zum Herbst.
Könnt Ihr diese Holzkonstruktion einem Zweck zuweisen?

Diese Holz Konstruktion habe ich in den letzten Tagen restauriert und sie sieht doch toll aus.

Aber, wofür benönigt man diese Holzteile?










Die Hölzer sind aus Bankirai zugesägt, geschliffen miteinander verbunden, bzw. verschraubt.
Es war allerdings nicht so einfach, diese Anzahl der Holzleisten vorzubereiten.

Da diese an handgeschmiedete Metallringe, bzw. Ringhälften verschraubt werden sollten,
mussten diese alle aneinander angepasst werden,
denn die Bohrlöcher an den Metallringen waren teils unregelmäßig in Handarbeit erstellt worden.

Und dann gehören auch noch die helleren Hölzer dazu.

Also was meint Ihr denn, was habe ich da aus neuem Holz gebaut?

Montag, 27. Juni 2016

Eine Katze als Thuja Formschnitt

Vor einigen Jahren konnte ich während der "Offenen Gartenpforte" etliche Gartenliebhaber mit meinen Formschnitt Figuren begeistern, so dass bei Ihnen auch der Wunsch nach besonderen Gartenskulpturen entstand.

Die Formschnitt Figuren sind jedoch meistens mit viel Pflege verbunden - je nachdem aus welchen Pflanzen man diese erstellt.

Die Thuja ist eine klassische Grundlage für Spiralen als Formschnitt.
Für mich war es aber was Neues, aus einem normalen Thuja Strauch eine Formschnitt Figur  als Katze zu flechten, binden und zu
schneiden.

Ich hatte das Glück, dass die Kundin auch Verständnis für diesen langwierigen Entstehungsprozess aufwies.
 Denn keine Formgebung ist nach dem ersten Versuch perfekt.
Meistens sind es zwei oder gar drei Form gebende Einsätze notwendig.
Dazu wird aber auch die Geduld der Gartenbesitzer und Gartenkünstler durch die ungewisse Wachstumsperioden auf die Probe gestellt.



Wächst eine Pflanze schnell, kann man mit nachfolgendem Formschnitt auch schneller zu dem Wunschergebnis kommen.

Hierzu empfehle ich den Rückschnitt öfters vorzunehmen, damit die Pflanze sich besser und öfters verzweigt und somit eine dichte Oberfläche bildet.

Anbei zwei Fotos.
Erstes Foto zeigt den beendeten Rückschnitt der Thuja Pflanze.
Das Foto zeigt aber auch, dass die Katze als Thuja Formschnitt noch nicht perfekt ist.
Aber sie kann es noch werden.

Und da die Besitzerin dieser Thuja Katze selbstverständlich auch Katzen Liebhaberin ist, konnte ich ihr mit meinen selbst entworfenen Katzenprägungen auf Briefumschlägen eine kleine Freude machen.

Freitag, 10. Juni 2016

Wer wird Fußball Europameister?

 Ja, ja , diese Gartenskulpturen ;o)

Die sind hübsch anzuschauen, machen viel Arbeit und sind dennoch manchmal nützlich.
Zumindestens wenn Deutschland im Fußball Fieber versinkt.
So geschehen auch in den letzten Jahren.
Da brauchte ich nämlich nicht das Deutschlandfähnchen schwenken, sondern ich überließ das Fähnchen einfach meiner Gartenskulptur.

Und wer wird Fußball Europameister? 

Im heutigen Eröffnungspiel Frankreich vs. Rumänien ist das natürlich noch nicht abzusehen. 
Aber wir fiebern mit.



Dienstag, 17. Mai 2016

Mein Test der Akkuheckenschere GE-CH 1846 Li Kit von Einhell

 Ich freute mich, die Akkuheckenschere GE-CH 1846 Li Kit testen zu dürfen.

Die Heckenschere wurde gut verpackt in einem doppelwelligen 111x31,5x19,5 cm großen Versandkarton angeliefert.
Wiederum war der Verpackungskarton reichlich mit Luftpolsterfolie ausstaffiert.
Dieser Verkaufskarton erhielt eine der Heckenschere angelehnte Passform, d.h. diese ist leicht stufenförmig und im Bereich des Schwertes auf 6 cm abgeflacht.
So können die Heckenscheren vom Hersteller für den Transport und zur Aufbewahrung im Handel platzsparend aufbewahrt werden.

So durchdacht diese Verpackungen auch sind, der Akku war in der Verpackung zwischen dem vorderen Heckenscherengriff platziert und bedingt durch den vermutlich ruppigen Transport hatte dieser an der mir zugesandten Heckenschere den Handschutzschild zu Bruch gebracht.
So konnte ich auch zeitnah den Service in Anspruch nehmen und war überrascht wie schnell der Ersatzschild zugesandt wurde.
Dieser ist auch für Laien durch zwei kleine Schräubchen leicht austauschbar.

Zurück zum Verpackungskarton- dieser ist reichlich beschriftet.
Wer zB. auf einer der Kartonseiten in den 12 aufgelisteten Sprachen den Verpackungsinhalt „AKKU-HECKENSCHERE“ in seiner Muttersprache nicht findet, hat nochmal die Möglichkeit diese Bezeichnung im Bereich des Schwertes erneut zu suchen und unter 30 Sprachen zu entdecken.

Die „Einhell EXPERT Plus“  GE-CH 1846 Li Kit wird auf der Verpackung bestens in Szene gesetzt.
Es werden die Eigenschaften per beschriftete Bilddarstellungen „Leichtgewicht-einfache Handhabung“, „Ergonomische Griffe- komfortables Arbeiten“ etc. in englischer Sprache erläutert.
Ebenso erhält man dank Pictogramme Auskunft über die
  • Schnitthubgeschwindigkeit 2200 min,
  •  Schwertlänge 46cm,
  •  Zahnabstand 15mm,
  •  max. Schnittstärke 11mm,
  • 18Volt, 1,5 Ampereleistung,
  •  ca. 30 min Ladezeit und
  • einer Laufzeit von 60 min.

Auf der Verpackung dieses Akkuwerkzeugs erkennt man, wie bei großen Herstellern üblich, auch die auf andere Akkugeräte dieses Herstellers übergreifende Nutzbarkeit der 18V Akkus.
Gleichzeitig wird man davon informiert, dass(zur Zeit) mind. 12 andere 18V Einhell Geräte mit insgesamt drei Akkugrößen(1,5Ah, 3,0 und 5,0 Ah) nutzbar sind.
In diesem Fall liegt der Heckenschere der 1,5Ah Akku bei.

Die Verpackung läßt sich köcherartig öffnen.
Zum Lieferumfang gehört die Heckenschere, ein Schnellladegerät, ein 1,5Ah 18VAkku(extra verpackt), die Originalbetriebsanleitung sowie die Sicherheitshinweise in neun Sprachen, ebenso eine Auflistung der Vertretungen unterschiedlichster Länder.

Etliche Akku Heckenscheren habe ich schon seit Jahrzehnten für meine Buchsformschnitte genutzt.
Anfänglich hatte ich ein Modell mit schwerem Umhängeakku mit Kabelverbindung. Diese kleine Akkuheckenschere hatte eine bewegende und eine feste Klinge.
Inzwischen haben sich die Akkuheckenscheren sowie Buschtrimmer technologisch verbessert.
Die Akkus sind richtig handlich und leistungsstark geworden.

Der „Einhell EXPERT Plus“  GE-CH 1846 Li liegt ein 18V/1,5Ah Akku mit 27W/h bei.
Die Leistung dieses Akku reicht je nach Anwendung bis zu einer Arbeitsstunde Hecken schneiden und das bei einer Akkuladezeit von etwa 30 bis 40 Minuten.
In den meisten Fällen reicht ein Akku für den Heckenschnitt. In meinem Fall bräuchte ich einen zweiten Akku, um diese abwechselnd zu laden und zu nutzen.

Das Schwert der Akku Heckenschere ist mit 460mm auch für ältere, großgewachsene Hecken gut geeignet.
Die Klingen sind im Neuzustand richtig scharf geschliffen und wie bei allen von mir bekannten aktuellen Modellen sind diese gegenläufig. Dadurch „verdoppelt“ sich die Schnittgeschwindigkeit der Scheren.
Bei diesen Heckenscheren wird die Rotationsbewegungen des Motors stark untersetzt und somit kann auch das Drehmoment gesteigert werden. Dies wiederum kommt der Akkulaufzeit zugute.

Die Heckenschere liegt gut in den Händen und ist während der Nutzung recht gut ausbalanciert, so dass man ermüdungsfrei damit arbeiten kann.
Mit ca. 2318 g inkl. Akku (ohne Köcher) ist dieses Werkzeug noch recht handlich.
Das Gewicht ist meiner Beobachtung nach, der einzige Parameter der nicht auf der Verpackung angegeben wurde.
Dies ist neben der Ergonomie und der zeitlicher Akkuleistung eine der wichtigsten Merkmale für einen Käufer.
In der Bedienungsanleitung wird das Gewicht der Heckenschere, wie auch bei anderen Werkzeugen(auch anderer Hersteller)  mit 2 kg ohne das Akkugewicht angegeben.
Da könnte man sich fragen, wer ein Akkugerät ohne Akku nutzen kann?
Insofern erscheint mir eine solche Gewichtsangabe nicht plausibel.

Zum Einschalten der Akku Heckenschere sind, wie bei anderen Heckenscheren auch, beide Hände notwendig.
Auch wenn nur der hintere Griff mit einer Hartgummi ähnlicher Applikation ausgestattet wurde, vermisst man dank der geringen Vibrationen keinen Softgrip.

Meine ersten Heckenschnitte mit der Einhell Akku-Heckenschere konnte ich effizient vollenden.
Die Schnitte funktionierten dank dem Diamantschliff der Messer sehr präzise und sauber und zwar ohne einzelne dünne Triebe vor dem Schwert daherzuschieben - wie ich es teilweise von anderen Heckenscheren kenne.
Dank der Ergonomie und des geringen Gewichts dieses Geräts verspürte ich keine Ermüdungserscheinungen während des Heckenschnitts.

Die Lagerung der Akku-Heckenschere kann in dem zur Aufhängung gedachten Köcher oder auch an dem gelochten Stoßschutz des Schwertes erfolgen.

Fazit:
 Obwohl ich bis dato drei Akku- Buschtrimmer neben meiner kabelgebundenen Heckenschere genutzt habe und dem entsprechend Erfahrung mit unterschiedlichen Systemen sammeln konnte, gibt es aktuell keine nennenswerten Verbesserungswünsche meinerseits.
Einzig ein Akku mit höherer Leistung oder besser noch ein zweiter Akku wäre sinnvoll der Heckenschere beizupacken.
Natürlich kann man sich Ersatzakkus nachbestellen, aber meistens kauft man sich ein solches Gerät bei Bedarf und dann fehlt eben kurzfristig dieser zweite Akku.

Und wenn man sich an die empfohlenen Schnittstärken hält, kann man dank des Metallgetriebes recht lange seine Freude an dem Gerät haben.

PS.: Dieses Einhell Werkzeug ist mein zweites dieser Marke.
       Mein erstes ist ein kleiner knickbarer Akkuschrauber. Und da ich auf die Qualität dieser Marke gespannt war, nutzte ich die Möglichkeit dieses Tests, welcher sich bis dato recht positiv erwies.


Die hier erwähnte Marke ist Eigentum des Inhabers und dient einzig der Beschreibung.
Eine geschäftliche Beziehung zu dem Markeninhaber besteht nicht.

Dienstag, 12. August 2014

Begeistert vom Nachthimmel mit samt Mond

Begeistert vom Nachthimmel mit samt Mond habe ich noch nach Mitternacht etliche tolle Fotos geschossen.

 Urteilt selbst.

Klar, die Fotos von dem Wolkenhimmel sind zwar nicht besonders scharf, aber dennoch interessant.

Mittwoch, 9. April 2014

Formschnitt Gartenskulpturen ab anno 1998

2008 war ein grünes Gartenjahr, in dem ich erstmalig an der "Offenen Gartenpforte" teilnahm.

Die Idee der "Offenen Gärten" dazu stammt aus England.
Im Jahre 1927 startete die Initiative "Offene Gärten" und hatte damals den gemeinnützigen Zweck, mit den eingenommenen Eintrittsgeldern einen Hilfsfond für die Krankenpflege  zu unterstützen.
Es war eine Initiative, bei der Privatgärten an bestimmten Tagen im Jahr ihre Pforten für das breite Publikum öffneten.
Unterschiedlichste Gärten wurden präsentiert, in denen untereinander Fachwissen zum Thema Gärtnern ausgetauscht wurde.

In etwa seit 1998 hatte ich den Formschnitt für mich entdeckt. Es dauerte mehr als zwei Jahre, bis die ersten Sträucher ihre Form erhielten.
Mein erster Formschnitt(siehe rechts unten) war ein Ligusterstrauch den ich in Anlehnung an den "Denker" von Auguste Rodin am Rande unserer Gartenterrasse formte. Es folgte ein Teddy als Formschnitt und eine "Buschfrau" mit einer stattlichen Höhe von 2,25 m.

Ich wählte den schnell wachsenden Liguster, weil die Triebe dieser in der Wachstumsperiode bis zu 5 cm/Woche an Länge zulegten.
Die langen, nicht geschnittenen Triebe wurden für die passende Form erst mal grob geflochten und geschnürt.
Für die Beine und Hände der Mensch großen Heckenschnitt Form brauchte ich teils über 1,5  Meter lange Triebe.
Diese langen Triebe sind natürlich nicht jedermanns Sache und man muss die Geduld haben bis diese so lang wachsen und weiterhin, muss man auch in der Lage sein, den erst mal  ungepflegten Anblick eines solchen Strauchs zu ertragen.
Sobald ein solcher Strauch nun gebunden ist, kann man ihn noch ein wenig stutzen.
Die gewünschte Form bildet sich anschließend nach und nach mit jedem weiteren Schnitt.
Geschnitten werden die Sträucher mit Hand Strauchscheren. Wer mehrere Formschnittfiguren im Garten stehen hat, wird verständlicherweise gerne zu einer elektrischen Heckenschere(el. Strauchschere) oder einem Busch Trimmer zurückgreifen.
Wichtig ist, dass in einem solchen Fall nicht bei Sonnenschein geschnitten wird, denn die Blätter der Buchsbäume oder Ligustersträucher können an den Schnittstellen verbrennen.
Während schnellwachsende Ligustersträucher in den Sommermonaten wöchentlich geschnitten werden können, benötigen Buchsbäume max. jeden Monat einen Rückschnitt. Manche Gartenbesitzer schneiden den Buchsbaum nur zweimal im Jahr.
So gesehen betrachte ich die notwendige Schnitthäufigkeit der Sträucher als Erfahrungssache.

Solche Gartenskulpturen, die der Gärtner ständig im Auge behält, sind natürlich auch gern gesehene Nistplätze für Zaunkönige. In einem solchen Fall sollte der Vogelschutz Vorrang haben und die betroffene Gartenskulptur erst nach der Brutzeit und bei verlassenem Nest(aller Nestbewohner) wieder geschnitten werden.