Posts mit dem Label Buchsbaumbefall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchsbaumbefall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. April 2019

128 Buchsbaumzünsler Raupen im letzten Entwicklungsstadium und was man dagegen tun kann

Dieser Erfahrungsbericht zeigt ein paar Probleme mit dem #Buchsbaumzünsler und gibt dir Tipps wie man die Raupen und auch die Falter des Buchsbaumzünsler bekämpfen kann.



Letztes Jahr im August fielen mir die Fraßspuren des #Zünslers erstmalig und recht spät auf.

Die Buchsbaumhecken waren zu dem Zeitpunkt dermaßen angegriffen, dass ich kaum glauben konnte, dass diese wieder grünen würden. 

Ab den Zeitpunkt nutzte ich jeden Abend eine Schwarzlichtlampe und eine Neonröhre als #Lichtfallen um die Falter des Buchsbaumzünslers anzulocken. Als Neonröhre diente eine alte Werkstattleuchte.
Das Ergebnis und die Effizienz der Lichtfallen konnte sich sehen lassen.

Siehe Video.

Zusätzlich nutzte ich eine #Pheromonfalle in der sich Abend für Abend mehr als 7 Dutzend männliche Falter des Buchsbaumzünsler verirrten. 

Des Weiteren sprühte ich ein biologisches Präparat welches einen Bazillus als Wirkstoff nutzt um Raupen entgegenzuwirken. 
Dabei werden Nützlinge geschont und nur die Buchsbaumblätter fressende #Raupen bekämpft. Die Raupen verfallen in einen Fraßstopp, nachdem sie die eingesprühten Blätter anknabbern. Anschließend verhungern und vertrocknen die #Zünsler_Raupen.


Das war letztes Jahr.
Und weil ich eine etwa 40 kleine und knapp zwei Meter kurze Buchsbaumhecke nicht eingesprüht hatte, ging das Theater mit den Raupen von vorne los. Siehe Video in dem die Anzahl der Raupen und der Schäden erkennbar ist.

Wir befinden uns in der 37 Kalenderwoche. 
Ich war der Meinung, dass erst die Falter aus ihren Kokons schlüpfen müssten und die Raupen erst im Anschluss ihre schädliche Wirkung zeigen würde.
Das war meiner Meinung nach falsch gedacht, denn während ich erfolglos die Ergebnisse der Lichtfallen auswertete, fraßen die schon längere Zeit geschlüpften Raupen munter an den Buchsbaumhecken.

Also gilt für mich, dass ich die Hecken ab Anfang März vorsorglich mit dem für ökologischen Anbau zulässigen Raupenmittel einsprühe, um die Schäden gering zu halten.

Alternativen zu dem Buchsbaum.

  Natürlich gibt es Alternativen zu dem Buchsbaum als Zierstrauch. 
Der Ilex crenata und der Liguster sind solche Alternativen.
Kleinblättrig und dem Buchsbaum leicht ähnlich, kann man den genannten Ilex genauso wie einen Buchsbaum oder Liguster zu Formen binden und schneiden, -also als Formschnitt nutzen.

Mittwoch, 15. August 2018

81 Buchsbaumzünsler Falter in der Pheromon Falle


Es ist schon einige Woche her, seit ich die Fraßschäden der Buchsbaumzünsler Raupen an unseren Buchsbaum Hecken und Buchsbaumsträuchern viel zu spät entdeckte.
Ob es wohl an den heißen Temperaturen lag, oder an der Anzahl der Buchsbaumzünsler, die Hecken waren richtig kahlgefressen.

 Im örtlichen Fachmarkt kaufte ich ein biologisches auf Mikroorganismen basierendem Spritzmittel und sprühte die gesamten Buchsbaum Sträucher und Hecken ein.

Die Fachhandelskauffrau des betreffenden Marktes empfahl mir auch den Kauf einer Buchsbaumzünsler Falterfalle.
Diese würde auf Basis von Pheromonen die männlichen Falter anlocken und so würden die Falter in dem Fallenbehälter landen.

Da dachte ich mir auch erstmal, dass dies eben nur die männlichen Falter wären.
Was ist schon mit den weiblichen Falter die evtl. schon anderweitig ihre Eier befruchten ließ.

Vor einer Woche entdeckte ich dann die Buchsbaumzünsler Falter. 
Schüttelnd an einem Buchsbaumstrauch flogen etwa knapp 10 Falter hoch und verschwanden in der Umgebung. 
Bei den anderen Hecken und Sträuchern war es nicht anders, sogar im Kirschbaum und im Kräutergarten flogen tagsüber gestörte Falter hoch.
Aus diesem Grund entschloss ich mich nun doch die eine empfohlene Buchsbaumzünsler Falterfalle zu kaufen.
Aufgehängt in den Kirschbaum, in der Nähe der Buchsbäume lockte sie schon in der Abenddämmerung die ersten Buchsbaumzünsler Falter an.

Angespornt durch die Menge der Falter die ich beobachten konnte, nutzte ich eine UV Lampe und eine Neonlampe, die ich getrennt in zwei unserer Badezimmer bei geöffnetem Fenster aufleuchten ließ. 
Wie ich beobachten konnte, waren die Falter bis kurz nach Mitternacht am aktivsten, oder es lag daran, dass ich etwa vier Dutzend Falter von den Wänden und der Decke der Badezimmer mit dem Staubsauger weggesaugt hatte.

Erwähnen möchte ich, dass ich alle Textilien vorher aus den Badezimmern entfernte, da ich früher schon mal erlebt hatte, dass ein Schmetterling seine Eier auf einem Handtuch abgelegt hatte.

Während ich am Morgen danach 81 Buchsbaumzünsler Falter in der Falle zählen konnte, waren bei der UV und Neonlicht Aktion sicherlich auch ein paar weibliche Falter dabei. Siehe mein Video.
Aktuell haben wir den 15.08.2018 und die Faltermenge der Fallenopfer nimmt immer noch nicht ab.

Was ich aber beobachten konnte - es flogen etliche nützliche Wespen durch die kahlgefressenen Büsche, meiner Meinung nach, auf der Suche nach Raupen oder auch den Gespinsten der Raupen.

An Tagen, an denen ich die Fallen später am Nachmittag leeren wollte, befanden sich auch Wespen in der Buchsbaumzünsler Falterfalle.
Diese Wespen kriegten natürlich meinerseits einen "Freiflug". 
Es wird wohl so sein, dass diese Wespen sich auf der Suche nach Aas bei den gefangenen Buchsbaumzünsler Falter verirrten.
 
Mein Fazit: Zusätzlich zu der Buchsbaumzünsler Falterfalle und dem Spritzmittel gegen die Buchsbaumzünsler Raupen, bin ich auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis und Effizienz der UV- und Neonlampe. 
Die Neonlampe war übrigens eine etwa 25 Jahre alte Werkstattlampe.
Alt, aber immer noch gut nutzbar.